Skip to content

Durchführung von Abstinenzkontrollen angesichts erhöhter Infektionsgefahr durch COVID-19. Stand 13.03.2020

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie e.V. sowie des Ständigen Arbeitskreises Beurteilungskriterien - StAB 13.03.2020. Die Durchführung von Abstinenzkontrollen durch Urinanalysen sehen als wesentliches Element die kurzfristige und nicht vom Betroffenen beeinflussbare Einbestellung…

Mehr Lesen

Corona Virus und die Arbeit des SBZM

Die Arbeit des SBZM geht zu 100 % weiter. Auf Grund der Vorgaben soziale Kontakte zu meiden werden Vorbereitungen auf die MPU und Gespräche seit heute nur noch per Videokonferenz / Skype durchgeführt. Da unser Team das schon seit Jahren…

Mehr Lesen

Was ist die Diffusionsphase?

Alkohol ist sehr gut wasser- aber nur sehr begrenzt fettlöslich. Der durch die Mund- und Magenschleimhaut sowie im Darm aufgenommene Alkohol verteilt sich deshalb über das Blut im Wesentlichen nur im wässrigen Körpergewebe (im sog. "Körperwasser"), das im Mittelwert bei…

Mehr Lesen

Alkoholabbau im Körper durch das sog. ADH-System

Der weitaus überwiegende Teil des vom Körper aufgenommenen Gesamtalkohols wird mittels des sog. ADH-Systems überwiegend in der Leber durch Oxidation abgebaut und die entstehenden Stoffwechselprodukte über die Lunge abgeatmet bzw. über die Niere ausgeschieden. Dabei wandelt das in den Leberzellen…

Mehr Lesen

Kontrolliertes Trinken

Die Frage, ob für das Bestehen bei einer Alkohol MPU eine vollständige Abstinenz erforderlich ist oder ob auch kontrolliertes Trinken in Betracht kommt, ist wohl eine der am meisten gestellten Fragen. Viele Klienten möchten gerne weiter Alkohol trinken, aus welchen…

Mehr Lesen

Was ist Cannabis?

Cannabis stammt ursprünglich vermutlich aus Zentralasien und ist seit dem 6. Jahrtausend v. Christus bekannt. Cannabis ist der Oberbegriff für verschiedene Produkte aus der Hanfpflanze (Cannabis sativa). Die getrockneten Blätter werden als Marihuana oder Cannabiskraut bezeichnet. Das aus den weiblichen…

Mehr Lesen

Verwertbarkeit von Abstinenznachweisen (Befunden) in der MPU.

Die Hypothese CTU (Chemisch-Toxikologische Untersuchung) dient der Überprüfung der Verwertbarkeit vorliegender Befunde sowie der Standardisierung der Befunderhebung im chemisch- toxikologischen Bereich. Die Kriterien sind sowohl auf bereitgestellte externe Befunde anzuwenden (Prüfung der Verwertbarkeit) als auch - soweit für die spezifische…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen