Skip to content

Was ist die sog. Diffusionsphase beim Alkoholkonsum?

Der Begriff Diffusion leitet sich ab aus dem lateinischen Verb "diffundere" - übersetzt "ausbreiten", "verteilen". Es geht als hier um die Ausbreitung des aufgenommenen Alkohols im Körper. Alkohol ist sehr gut wasser- aber nur sehr begrenzt fettlöslich. Der durch die…

Mehr Lesen

Was ist die sog. Resorptionsphase beim Alkoholkonsum?

Der Begriff „Resorption“ kommt aus dem Lateinischen „resorbere“ und bedeutet „aufsaugen“. Unter Resorption versteht man damit die Stoffaufnahme in biologischen Systemen, wie z.B. dem menschlichen Körper. Der Resorptionsdefizit bedeutet im Zusammenhang mit der Alkoholaufnahme entsprechend „Alkoholaufnahmeverlust“. Bei schnellem Trinken von…

Mehr Lesen

Was wird in einer MPU bei den sog. V-Hypothesen geprüft?

Bei einer Fragestellung wegen Straftaten und / oder Verstößen gegen verkehrsrechtliche Vorschriften ist immer zu klären, ob „nur“ eine fehlerhafte Bewertungsdisposition (Hypothese V 3), eine verminderte Kontroll- und Anpassungsfähigkeit (Hypothese V 2) oder eine generalisierte Störung der emotionalen und sozialen…

Mehr Lesen

Eine MPU steht vor der Tür. Was tun?

Nach der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) muss die Fahrerlaubnisbehörde (auch Führerscheinstelle genannt) bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen vor der Neuerteilung der Fahrerlaubnis ein Fahreignungsgutachten verlangen. Bei der Erstellung dieses Gutachtens, was in der medizinisch-psychologischen-Untersuchung (MPU) von Ärzten und Psychologen vorgenommen wird, sind Erfahrungssätze,…

Mehr Lesen

Wovon geht der Gutachter bei einer Alkoholfragestellung aus?

Bei gesellschaftlich üblichem Alkoholkonsum werden positiv erlebte Alkoholwirkungen schon bei Blutalkoholkonzentrationen um 0,6 Promille erlebt. Bei höheren Blutalkoholkonzentrationen werden als unangenehm bewertete Folgen wahrgenommen. Entsprechend kann bei höheren gemessenen Blutalkoholkonzentrationen von einem über das Angenehme und Übliche hinausgehende Trinkverhalten angenommen…

Mehr Lesen

Alkohol stellt ein erhebliches Verkehrsrisiko dar!

Bereits Blutalkoholkonzentrationen ab 0,3 Promille können entsprechend den Ausführungen der „Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung“ zu einer Verringerung der Reaktionsfähigkeit und zur Veränderung der Stimmungslage mit Kritikminderung und Risikobereitschaft führen. Damit geht von solch beeinflussten Fahrern ein erhöhtes Verkehrsrisiko aus. Bei 0,8…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen