Skip to content

Gedanken zum Umgang mit Alkohol – Teil 2

Auf Alkohol zu verzichten ist oft nicht so schwer. Viel anstrengender ist das Umfeld. Ständig muss man sich rechtfertigen, warum man keinen Alkohol trinken möchte. Es ist paradox. Auf Zigaretten zu verzichten wird bejubelt. Auf Zucker zu verzichten und mehr…

Mehr Lesen

Gedanken zum Umgang mit Alkohol – Teil 1

Warum ist es so schwer keinen Alkohol zu trinken? Warum blenden wir die Gefahren, die mit einem Alkoholkonsum verbunden sind aus? Alkohol ist eine clevere Droge. Sie ist nahezu überall erhältlich und wirkt schnell und zuverlässig. Sorgen und Ängste werden…

Mehr Lesen

Gründe für den Konsum von Alkohol – Teil 3

Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Trinkmotiven und riskantem Alkoholkonsum gibt. Menschen, die aus sich heraus Alkohol trinken (zum Beispiel Gefühle zu verstärken oder Probleme zu bewältigen) entwickeln häufiger einen problematischen Konsum als Personen, die sozial sein oder sich…

Mehr Lesen

Gründe für den Konsum von Alkohol – Teil 2

Wer weiß, welche Gründe zu einem Alkoholkonsum beitragen, und wer sich darüber im Klaren wird, dass Konsumentscheidungen auch mit den individuellen Erwartungen an Alkohol zusammenhängen, hat bessere Chancen, eine Entscheidung zum Konsum von Alkohol kritisch zu hinterfragen. Es ist zudem…

Mehr Lesen

Gründe für den Konsum von Alkohol – Teil 1

Warum konsumiert jemand Alkohol? Alkohol gehört in unserer Gesellschaft dazu. Der Stellenwert des Alkohols in unserer Gesellschaft, die Suche nach Entgrenzung, locker sein, Spaß haben, dazu gehören, der Einfluss der Werbung respektive der Wunsch einem bestimmten Image zu entsprechen, das…

Mehr Lesen

Atemalkoholmessung

In den Lungenbläschen (Alveolen) kommt es zu einem gasförmigen Übergang des Alkohols aus dem arteriellen Blut in die eingeatmete Frischluft. Beim Ausatmen wird deshalb Alkohol abgegeben, was unter anderem am Geruch – der sog. „Fahne" feststellbar ist. Die Konzentration des…

Mehr Lesen

Alkoholkontrollen im Straßenverkehr Teil 2

Polizeibeamte werden im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildung intensiv im Erkennen der äußeren Anzeichen einer Alkoholisierung bei Kraftfahrern geschult. Jeder Fahrzeugführer ist in einer solchen Situation verpflichtet, auf entsprechende Zeichen der Polizei anzuhalten, den im Rahmen der Kontrolle erteilten Anweisungen…

Mehr Lesen

Alkoholkontrollen im Straßenverkehr Teil 1

Weil alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit weiterhin eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle ist, unternimmt die Polizei immer stärkere Anstrengungen, diesem Phänomen durch vermehrte Kontrollen zu begegnen. Damit wird nicht nur der Zweck verfolgt, überführte Alkoholsünder im wahrsten Sinne des Wortes schnellstmöglich aus…

Mehr Lesen

Alkoholgrenzwerte im Straßenverkehr Teil 2

In Deutschland gilt seit 1. August 2007 ein absolutes Alkoholverbot für Fahranfänger in der Probezeit, sowie für Jugendliche unter 21 Jahren. Ansonsten ist der Alkoholgenuss bei Kraftfahrern dagegen erst bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte mit Sanktionen bedroht. Weil durch umfangreiche verkehrsmedizinische…

Mehr Lesen

Alkoholgrenzwerte im Straßenverkehr Teil 1

Das Führen von Kraftfahrzeugen unter Alkoholeinfluss ist wegen der damit verbundenen Gefahren für Leib, Leben und Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer sowie zum Schutz bedeutender Sachwerte, die bei Verkehrsunfällen beschädigt oder zerstört werden können, in vielen Ländern gesetzlich verboten. Dabei sind jedoch…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen