Skip to content

Psychische Alkoholwirkungen

Alkoholbedingte Störungen betreffen immer die Gesamtpersönlichkeit. Die Beeinträchtigung der Sinnesleistungen und damit verbundene Fehlverhaltensweisen sind gekoppelt mit Selbstüberschätzung, erhöhter Risikobereitschaft, Enthemmung und Kontrollverlust. Die Wirkung des Alkohols auf die eigene Leistungsfähigkeit wird unterschätzt. Die Fähigkeit zur Selbstkritik ist gemindert. Es…

Mehr Lesen

Physische Alkoholwirkungen Teil 4

Bereits geringe Mengen Alkohol stören den Gleichgewichtssinn und die damit verbundene Koordinationsfähigkeit. Besonders betroffen ist die Feinmotorik. Im Extremfall kann es zum völligen Kontrollverlust kommen. Das Körpergleichgewicht ist eine komplizierte koordinative Leistung, die vom Gleichgewichtsorgan im Ohr und dem Gleichgewichtssinn…

Mehr Lesen

Physische Alkoholwirkungen Teil 3

Bereits bei geringer Alkoholisierung treten vielseitige Beeinträchtigungen des Sehapparates auf, also des Sehvermögens. Da über das optische System 90 % der für den Verkehrsteilnehmer wichtigen Informationen aufgenommen werden, wirken sich Störungen besonders nachteilig aus. Eine Variante des Fehlsehens durch Alkohol…

Mehr Lesen

Physische Alkoholwirkungen Teil 2

Unterhalb von 0,2 Promille tritt bei alkoholüberempfindlichen oder –ungewohnten Menschen bereits eine enthemmende Wirkung mit Steigerung der Redseligkeit ein. Ab 0,3 Promille treten erste Beeinträchtigungen wie Einschränkung des Sehfeldes und Probleme bei der Entfernungsschätzung auf. Ab 0,5 Promille ist ein…

Mehr Lesen

Physische Alkoholwirkungen (Ausfallerscheinungen) Teil 1

Alkohol gelangt über das Blut in alle Bereiche des Körpers, insbesondere des Gehirns, was Auswirkungen auf die sinnesphysiologische Leistungsfähigkeit sowie auf die psychische Verfassung hat. Dabei können die Beeinträchtigungen physischer und psychischer Art nicht getrennt betrachtet werden, denn es werden…

Mehr Lesen

 Auswirkungen von Alkohol auf die Fahrtauglichkeit!

Nach diversen Studien gibt es Ergebnisse über den Zusammenhang von Alkoholbeeinflussung und Unfallrisiko. Bei Blutalkoholkonzentrationen über 0,3 Promille steigt die Unfallhäufigkeit. Die Wahrscheinlichkeit, in einen Unfall verwickelt zu werden, steigt ab 0,8 Promille rapide und exponentiell an und ist bei…

Mehr Lesen

Hauptursachen des Fahrens unter Alkoholeinfluss

Unterschätzung Viele unterschätzen die Gefahr geringer Alkoholmengen und fühlen sich fahrtüchtig. Es wird versucht, aufkommende Unsicherheit durch besonders defensives Fahren zu kompensieren, oder – insbesondere bei Heranwachsenden – durch übertrieben forsche Fahrweise zu überspielen. Häufig fehlen auch Kenntnisse über die…

Mehr Lesen

Das Suchtgedächtnis Teil 2

Der Konsum von Alkohol verändert das Gehirn des Menschen und beeinflusst dessen interne Strukturen. Es stellen sich vermehrt hinreichend positive Gefühle nur noch dann ein, wenn Alkohol getrunken wird. Wird auf den Konsum verzichtet, reagiert das Hirn mit psychischen und…

Mehr Lesen

Das Suchtgedächtnis Teil 1

Wenn der Konsum von Alkohol zur Entwicklung eines Suchtgedächtnisses führt, hat dies nicht nur mit dem neutralen Abspeichern von Informationen zu tun. Tatsächlich findet durch die Veränderung des Neurotransmitter-Stoffwechsels ein regelrechter Umbau der Strukturen im Gehirn der Betroffenen statt. Dies…

Mehr Lesen

Was sind sogenannte Promille-Killer und was bewirken Sie?

Immer wieder werden sog. „Promille-Killer“ angepriesen. Sie suggerieren die Möglichkeit, trotz erheblichem Alkoholkonsum keine körperlichen Beeinträchtigungen, insbesondere keine Beeinträchtigungen beim Führen von Kraftfahrzeugen und bei Polizeikontrollen erfahren zu müssen. Hiervor ist ausdrücklich zu warnen. Es handelt sich dabei um Kapseln,…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen