Skip to content

Gründe für den Konsum von Alkohol – Teil 2

Wer weiß, welche Gründe zu einem Alkoholkonsum beitragen, und wer sich darüber im Klaren wird, dass Konsumentscheidungen auch mit den individuellen Erwartungen an Alkohol zusammenhängen, hat bessere Chancen, eine Entscheidung zum Konsum von Alkohol kritisch zu hinterfragen. Es ist zudem…

Mehr Lesen

Psychische Alkoholwirkungen

Alkoholbedingte Störungen betreffen immer die Gesamtpersönlichkeit. Die Beeinträchtigung der Sinnesleistungen und damit verbundene Fehlverhaltensweisen sind gekoppelt mit Selbstüberschätzung, erhöhter Risikobereitschaft, Enthemmung und Kontrollverlust. Die Wirkung des Alkohols auf die eigene Leistungsfähigkeit wird unterschätzt. Die Fähigkeit zur Selbstkritik ist gemindert. Es…

Mehr Lesen

Physische Alkoholwirkungen Teil 4

Bereits geringe Mengen Alkohol stören den Gleichgewichtssinn und die damit verbundene Koordinationsfähigkeit. Besonders betroffen ist die Feinmotorik. Im Extremfall kann es zum völligen Kontrollverlust kommen. Das Körpergleichgewicht ist eine komplizierte koordinative Leistung, die vom Gleichgewichtsorgan im Ohr und dem Gleichgewichtssinn…

Mehr Lesen

Was sind sogenannte Promille-Killer und was bewirken Sie?

Immer wieder werden sog. „Promille-Killer“ angepriesen. Sie suggerieren die Möglichkeit, trotz erheblichem Alkoholkonsum keine körperlichen Beeinträchtigungen, insbesondere keine Beeinträchtigungen beim Führen von Kraftfahrzeugen und bei Polizeikontrollen erfahren zu müssen. Hiervor ist ausdrücklich zu warnen. Es handelt sich dabei um Kapseln,…

Mehr Lesen

Was ist die sog. Diffusionsphase beim Alkoholkonsum?

Der Begriff Diffusion leitet sich ab aus dem lateinischen Verb "diffundere" - übersetzt "ausbreiten", "verteilen". Es geht als hier um die Ausbreitung des aufgenommenen Alkohols im Körper. Alkohol ist sehr gut wasser- aber nur sehr begrenzt fettlöslich. Der durch die…

Mehr Lesen

Was ist die sog. Resorptionsphase beim Alkoholkonsum?

Der Begriff „Resorption“ kommt aus dem Lateinischen „resorbere“ und bedeutet „aufsaugen“. Unter Resorption versteht man damit die Stoffaufnahme in biologischen Systemen, wie z.B. dem menschlichen Körper. Der Resorptionsdefizit bedeutet im Zusammenhang mit der Alkoholaufnahme entsprechend „Alkoholaufnahmeverlust“. Bei schnellem Trinken von…

Mehr Lesen

MPU Heinsberg; Beratung; Vorbereitung; Alkohol-MPU Beratung; Punkte-MPU Vorbereitung; MPU wegen Drogen und MPU wegen Straftaten in Viersen durch das Schulungs- & Beratungszentrum für die MPU.

Sie müssen zur MPU und suchen Hilfe: Neuantragsverfahren, wie geht das und welche Fristen sind zu beachten? Welche Abstinenznachweise brauche ich und wo mache ich das? Wie lange muss ich z.B. bei Cannabis -Konsum abstinent sein?  MPU Beratung und MPU Vorbereitung zu Ihrer MPU…

Mehr Lesen

Alkohol ist ein Rauschmittel!

Alkohol ist schon seit dem Altertum das beliebteste und weit verbreitetste Rauschmittel der Welt. Es begleitet uns Menschen seit Anbeginn. Schon die alten Römer waren bekannt dafür, gemeinsam zu trinken und Spaß zu haben. Der gemeinsame Umtrunk ist alltäglich, doch…

Mehr Lesen

MPU Mönchengladbach / Viersen. Vorbereitung auf die MPU und Beratung in Viersen und Mönchengladbach wegen einer Alkoholfahrt mit einem E-Scooter.

MPU Vorbereitung in Viersen und Mönchengladbach. Erfahrene Juristen, Psychologen und Toxikologen stehen Ihnen zur Seite. Wir bieten eine maßgeschneiderte und individuelle Vorbereitung auf die MPU. Das erste, was wir immer anfordern, ist die Führerscheinakte. Ohne diese ist eine exakte Vorbereitung auf die…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen