Beurteilungskriterien 4. Auflage
Die Beurteilungskriterien - Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung, 4. Auflage 2022 sind erschienen und ab sofort im Rahmen von Maßnahmen zu berücksichtigen!
Die Beurteilungskriterien - Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung, 4. Auflage 2022 sind erschienen und ab sofort im Rahmen von Maßnahmen zu berücksichtigen!
Soweit eine Abstinenz erforderlich ist, müssen Sie der Abstinenzpflicht nachkommen. In den „Beurteilungskriterien/Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung“ (3. Auflage) ist festgelegt, dass eine geltend gemachte Alkoholabstinenz durch geeignete Nachweise untermauert werden muss. Diese Abstinenzbefunde müssen die hohen Anforderungen an chemisch-toxikologische Untersuchungen…
In 99 % aller Fälle steht schon mit der Tatbegehung fest, dass eine MPU zu absolvieren ist, um die Fahrerlaubnis zu erhalten oder ggfls. zu behalten. Deshalb sollte man keine Zeit verlieren und sich so früh wie möglich mit der…
Damit ist die Fahreignungsbegutachtung sehr selten. Im Jahr 2020 wurden ca. 86.000 medizinisch-psychologische Gutachten angefertigt, so die offizielle BASt-MPU-Jahresstatistik*. Bei rund 50 Millionen Kraftfahrer:innen ergibt dieses einen Prozentanteil von 0,17 derer, die die MPU machen müssen. *https://www.bast.de/DE/Presse/Downloads/2021-18-Langfassung-MPU.pdf
Wir hören leider immer wieder, dass Klienten Abstinenznachweise in der MPU vorgelegt haben, die in der MPU nicht anerkannt werden. Deshalb weisen wir daraufhin, dass nicht jede beliebige Person oder Institution berechtigt ist, im Rahmen von Abstinenzkontrollprogrammen mitzuwirken. Nur die…
Der 7. Fehler, den viele Menschen nach dem Verlust des Führerscheines machen ist der, dass sie sich durch das Internet und "gute Ratschläge" aus dem Umfeld verunsichern lassen. Wenn man sich fachlich vernünftig auf die MPU vorbereitet ist es der…
Der 6. Fehler, den viele Menschen nach dem Verlust des Führerscheines machen ist der, dass sie nicht reflektiert in die MPU gehen und den Gutachtern etwas "vormachen", auswendig Gelerntes vortragen oder ein "Schauspiel" aufführen. Eine ehrliche und nachhaltige Auseinandersetzung mit…
Der 5. Fehler, den viele Menschen nach dem Verlust des Führerscheines machen ist der, dass sie unvorbereitet in die MPU gehen und noch keine stabile Veränderung erklären können.
Der 4. Fehler, den viele Menschen nach dem Verlust des Führerscheines machen ist der, dass sie im Internet auf ANZEIGEN und reißerische Angebote eingehen. Leider ist es so, dass der Markt der "MPU-Vorbereitung" gesetzlich nicht geschützt ist. Jeder, der es…
Der 3. Fehler, den viele Menschen nach dem Verlust des Führerscheines machen ist der, dass sie die Schuld für den Verlust der Fahrerlaubnis bei anderen Menschen oder bestimmten Umständen suchen. Leidseelig in der Vergangenheit zu verharren bringt nichts. Besser ist…