Skip to content

Cut-off-Werte in der 4. Auflage der Beurteilungskriterien

Eine wesentliche Änderung durch die 4. Auflage der Beurteilungskriterien - Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung im November 2022 bei den Anforderungen an die chemisch-toxikologischen Untersuchungen in Kapitel C.3 (CTU) stellt die Einführung von Cut-off-Werten bei chemisch-toxikologischen Analysen dar. Das wird nach…

Mehr Lesen

E-Scooter werden rechtlich wie ein Auto eingestuft. Also Vorsicht!

Seit dem 15.06.2019 gilt die Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr (eKFV). Im Sinne dieser Verordnung werden nach § 1 eKFV Elektrokleinstfahrzeuge mit elektrischem Antrieb und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht weniger als 6 km/h und nicht mehr als 20 km/h als Kraftfahrzeuge eingestuft, wenn diese…

Mehr Lesen

Ist es schwer eine MPU zu bestehen?

Die Durchfallquote bei der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist relativ hoch. Das hat aber sicher nichts damit zu tun, dass die MPU "schwierig" ist und "willkürliche" Fragen gestellt werden, so wie es im Volksmund oft heißt. Wie bei jeder Prüfung im…

Mehr Lesen

Was macht man bei dem „Reaktionstest“ in der MPU?

In der medizinisch-psychologischen Untersuchung ist ein im Volksmund als „Reaktionstest“ bezeichneter psycho-physischer Leistungsfähigkeitstest zu machen. In dem z. B. sog. "Wiener Testsystem" ist es Aufgabe zu prüfen, ob bei Ihnen die psychisch-funktionalen Voraussetzungen für das sichere Führen eines Kraftfahrzeuges im…

Mehr Lesen

Cannabis-Legalisierung und THC-Grenzwert: Das soll am Steuer gelten!

Trotz geplanter Cannabis-Legalisierung gilt: Wer das Rauschmittel konsumiert und danach ein Kraftfahrzeug führt, riskiert weiterhin den Führerschein. Allerdings diskutieren Fachleute, ob zukünftig andere Grenzwerte gelten können. Die Cannabis-Legalisierung soll am 1. April 2024 in Kraft treten. Trotz der geplanten Entkriminalisierung…

Mehr Lesen

MPU-Anordnung wegen Cannabis-Konsum!

Durch die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 11. April 2019 herrscht nach wie vor immer noch sehr viel Unsicherheit. Betroffene verstehen nicht, warum eine MPU angeordnet wird, die aber in vielen Fällen gar nicht bestanden werden kann, weil ein notwendiger Abstinenznachweis…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen