Wer weiß, welche Gründe zu einem Alkoholkonsum beitragen, und wer sich darüber im Klaren wird,…
Psychische Alkoholwirkungen
Alkoholbedingte Störungen betreffen immer die Gesamtpersönlichkeit. Die Beeinträchtigung der Sinnesleistungen und damit verbundene Fehlverhaltensweisen sind gekoppelt mit Selbstüberschätzung, erhöhter Risikobereitschaft, Enthemmung und Kontrollverlust. Die Wirkung des Alkohols auf die eigene Leistungsfähigkeit wird unterschätzt. Die Fähigkeit zur Selbstkritik ist gemindert. Es liegt eine Selbstüberschätzung vor. Die Folgen sind oft deswegen katastrophal, weil das subjektive Gefühl gesteigerter oder zumindest unverändert vorhandener Leistungsfähigkeit verbunden ist mit einer tatsächlichen (objektiven) Leistungseinschränkung.
Bereits 0,5 Promille bewirken eine deutliche Erhöhung der Risikobereitschaft. Damit verbunden ist eine Steigerung des Bewegungsdrangs, des Leichtsinns, der Sorglosigkeit und Leichtfertigkeit. Verantwortungsgefühl und Sorgfalt lassen nach. Gerade geringe Mengen Alkohol bewirken eine gesteigerte motorische Aktivität, die einhergeht mit einer Minderung der hemmenden und kontrollierenden Funktionen. Alkoholisierte Fahrzeugführer machen typische Fahrfehler. Gefährlich sind vor allem Fehlverhaltensweisen wie beispielsweise:
- Überhöhte Geschwindigkeit
- Fahren in Schlangenlinien
- Riskantes Überholen
- Fahrzeuge werden zum Parken mit Fern- oder Abblendlicht abgestellt
- Andere Fahrzeuge werden beim Rückwärtsfahren gerammt
- Beim Ein- und Ausfahren von Parkplätzen kommt es zu Zusammenstößen
- Beim Anfahren wird vergessen, das Licht einzuschalten
- Es wird mit unangepasster Beleuchtung gefahren
- Bei Gegenverkehr wird nicht abgeblendet
- Richtungsänderungen werden nicht oder falsch angezeigt
- Eingestelltes Blinklicht wird nach dem Abbiegen nicht abgestellt
- Bremslichter vorausfahrender Fahrzeuge werden nicht rechtzeitig bemerkt
- Bei Wartepflicht wird die Geschwindigkeit nicht angepasst
- Unübersichtliche Kurven werden geschnitten
- Beim Wenden kommt man von der Fahrbahn ab
- Es wird auf der Fahrbahnmitte oder auf der falschen Fahrbahn gefahren
- Stehende Fahrzeuge werden von hinten angefahren oder beim Vorbeifahren gestreift
- An unübersichtlichen Stellen wird mit überhöhter Geschwindigkeit und mit zu geringer Entfernung zum Gegenverkehr überholt
- Zu viele Personen werden im Fahrzeug mitgenommen („Discounfälle)